Überblick über Chinas Befestigungselementexporte in den ersten drei Quartalen 2024
Datenperspektive für Befestigungselementexporte: Herausforderungen in der Befestigungselementindustrie
Nach Angaben des chinesischen Zolls stellt sich die Situation beim Export von Verbindungselementen in den ersten drei Quartalen des Jahres 2024 wie folgt dar:
- Der Gesamtexportwert von Verbindungselementen erreichte in den ersten drei Quartalen des Jahres 2024 8.329 Milliarden USD, ein Rückgang von 1.8 % im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2023.
- Das Exportvolumen betrug rund 4.222 Millionen Tonnen, ein Anstieg von 14.2 % gegenüber den ersten drei Quartalen des Jahres 2023.
- Der durchschnittliche Stückpreis pro Tonne sank im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 14 um 2023 %.
Insgesamt hat die Abschwächung des globalen Wirtschaftswachstums in vielen Ländern zu einem Rückgang der Nachfrage nach hochwertigen Verbindungselementen geführt. Darüber hinaus war der Rückgang der Rohstoffpreise für Stahl und Nichteisenmetalle ein wesentlicher Faktor für die Senkung des durchschnittlichen Tonnagepreises.
Exportsituation der chinesischen Befestigungsindustrie in den ersten drei Quartalen 2024
Exportwert (USD) | Exportvolumen (Tonnen) | Durchschnittlicher Preis pro Tonne | |
---|---|---|---|
Januar-September 2024 | 8,329,548,646.00 | 4,222,520.09 | 1,972.65 |
Januar-September 2023 | 8,479,822,977.00 | 3,698,182.49 | 2,292.97 |
YoY | -1.8% | + 14.2% | -14.0% |
Wichtigste Exportländer in den ersten drei Quartalen 2024
Export Land | Exportmenge in den ersten drei Quartalen 2024 (USD) | Im Vergleich zu den ersten drei Quartalen 2023 |
---|---|---|
USA | 1,245,534,765.00 | 8.6% |
Vietnam | 411,571,625.00 | 15.7% |
Russland | 409,856,467.00 | 15.3% |
Deutschland | 363,904,157.00 | -0.3% |
Japan | 315,035,378.00 | -4.5% |
Südkorea | 281,387,085.00 | -25.0% |
Mexiko | 259,594,707.00 | 0.8% |
Indien | 250,046,039.00 | -18.9% |
Thailand | 243,932,200.00 | -12.5% |
Saudi-Arabien | 230,819,667.00 | -15.6% |
Brasil | 205,662,548.00 | 18.6% |
Italien | 192,652,924.00 | 14.4% |
Polen | 138,644,819.00 | 21.6% |
Singapur | 129,730,329.00 | 12.4% |
Aufgrund der globalen Konjunktur hat sich die Nachfrage nach Verbindungselementen insgesamt verlangsamt. Die Exporte in die USA sind jedoch gegen den Trend gestiegen. Aufgrund geopolitischer Faktoren hat Russland ein signifikantes Wachstum aufrechterhalten und Vietnam ist aufgrund seines Status als Transitland weiter gewachsen. In Asien haben Japan und Südkorea aufgrund der schwachen inländischen Produktion signifikante Rückgänge erlebt, während Indien schrittweise seine eigene Industriekette aufgebaut hat und so seine Importnachfrage nach chinesischen Verbindungselementen reduziert hat. Kasachstan und andere zentralasiatische Länder bleiben Wachstums-Hotspots. Erwähnenswert ist, dass die ASEAN-Länder, mit Ausnahme der Philippinen und Thailands, Wachstum verzeichneten, insbesondere Kambodscha mit einer Gesamtwachstumsrate von über 20 %. In Europa sind traditionelle Produktionszentren wie Deutschland und Frankreich stabil geblieben, während mittel- und osteuropäische Länder wie Polen und die Tschechische Republik, die in den letzten ein oder zwei Jahren enge Wirtschafts- und Handelsbeziehungen mit China aufgebaut haben, signifikantes Wachstum verzeichneten.
Exportsituation der wichtigsten Provinzen in den ersten drei Quartalen 2024
Provinz/Stadt | Exportwert in den ersten drei Quartalen 2024 (USD) | Veränderung ab den ersten drei Quartalen 2023 |
---|---|---|
Die Provinz Zhejiang | 3,272,113,363.00 | 4.5% |
Provinz Jiangsu | 1,039,452,472.00 | -0.5% |
Provinz Guangdong | 840,267,410.00 | 2.7% |
Shandong Provinz | 718,110,716.00 | -16.0% |
Shanghai | 693,289,289.00 | 3.4% |
Provinz Hebei | 385,719,583.00 | 0.7% |
Tianjin | 223,540,892.00 | 0.8% |
Provinz Fujian | 214,733,354.00 | -18.3% |
Autonome Region Xinjiang Uiguren | 130,331,187.00 | 28.2% |
Autonome Region Guangxi Zhuang | 120,075,010.00 | 27.3% |
Provinz Anhui | 116,192,286.00 | 3.9% |
Provinz Sichuan | 109,114,649.00 | 9.3% |
Beijing | 99,653,342.00 | 14.1% |
Provinz Hubei | 70,359,393.00 | -26.4% |
Unter den fünf Provinzen mit den höchsten Exporten behaupteten Zhejiang und Jiangsu ihre Spitzenpositionen, aber die Provinz Guangdong überholte Shandong und belegte den dritten Platz. Die Provinz Shandong verzeichnete einen erheblichen Exportrückgang von -16 %. Unterdessen wuchs Xinjiang dank des boomenden Handels mit Zentralasien weiterhin mit hoher Geschwindigkeit. Unter den südlichen Provinzen verzeichnete Guangxi ebenfalls ein starkes Wachstum, parallel zu den zunehmenden Wirtschafts- und Handelsbeziehungen zwischen China und Vietnam. (Alle Daten stammen vom chinesischen Zoll.)